Freitag, 17. Oktober 2025 4:03
(v.l.): Im Beisein von Stadtbrandmeister Christian Hellmeier (links) übergibt Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk den Schlüssel für das neue TSF-W an Ortsbrandmeister Hendrik Zimmermann.
Im Beisein von Stadtbrandmeister Christian Hellmeier (links) übergibt Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk den Schlüssel für das neue TSF-W an Ortsbrandmeister Hendrik Zimmermann

Lengder Wehr erhält neues Einsatzfahrzeug

Die Ortsfeuerwehr Lengde hat ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W) mit einem Löschwassertank von 1000 Liter Volumen bekommen.

Das Vorgängerfahrzeug, ein Löschgruppenfahrzeug, verfügte über keinen Löschwassertank. Oberbürgermeister Dr. Oliver Junk überreichte den Fahrzeugschlüssel an Stadtbrandmeister Christian Hellmeier, dieser reichte ihn an den Ortsbrandmeister Hendrik Zimmermann weiter.
Nach der Fusion mit der Stadt Goslar und der Übernahme des durch den Rat der Stadt Vienenburg verabschiedeten Feuerwehr- Bedarfsplanes, konnte nunmehr die geforderte Umsetzung erfolgen. Aus dem Bedarfsplan war ein Fahrzeug für 100.000 Euro vorgesehen. „Das Fahrzeug ist maßgeschneidert und die 27 Jahre alten Gerätschaften des alten Fahrzeuges wurden alle erneuert, es gibt keine zweiklassige, sondern nur eine erstklassige Feuerwehr“, so der Stadtbrandmeister. Der Anschaffungswert des neuen TSF-W beträgt 142.500 Euro. „ Durch die neuen Fach-und Löschzüge ist das Fahrzeug nicht nur in Lengde im Einsatz. Dank der zwei hauptamtlichen Gerätewarte der Stadt Goslar werden die Gerätschaften der Fahrzeuge so gebaut, wie sie benötigt werden“ sagte der Stadtbrandmeister mit Stolz. Das Fahrzeug ersetzt nach 27 Jahren das alte TSF-W, es hat eine Kilometerleistung von 43.600 Kilometer. Es wird jetzt bei einer Internetauktion für historische Feuerwehrfahrzeuge zum Verkauf angeboten.
Das neue Fahrzeug kann eine Staffel und sechs Einsatzkräfte aufnehmen. Die feuerwehrtechnische Beladung ist für eine Löschgruppe mit neun Einsatzkräften ausgelegt. Das benötigte Personal wird mit dem im Jahr 2015 neu beschaffenen Mannschafttransportwagen, dem Löschfahrzug, an die Einsatzstelle zugeführt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass nun zwei Einsatzkräfte die Möglichkeit haben, sich während der Einsatzfahrt mit Atemschutzgeräten auszurüsten. Zur Absicherung von Einsatzstellen verfügt das Fahrzeug nun über eine aufblitzende Heckwarneinrichtung. Bei Verkehrsunfällen haben die Einsatzkräfte die Möglichkeit, sich mit Hilfe eines Glas-Masters einen Zugang zum Patienten im verunfallten Fahrzeug zu verschaffen. Mit Hilfe einer speziellen Säge kann die Windschutzscheibe herausgeschnitten werden oder mit einem Federkörner eine Seitenscheibe eingedrückt werden.
Das acht Tonnen Fahrzeug hat 180 PS, Automatik-Schaltgetriebe, eine EURO 5-Abgastechnologie und eine Rückfahrkamera. Der Musikzug der befreundeten freiwilligen Feuerwehr aus Hörden bei Osterode, sorgte mit einem Ständchen für die musikalische Unterhaltung. Der ehemalige Ortsbrandmeister Mathias Plaschke hatte nochmals die Geschichte des ehemaligen LF8 und einigen Anekdoten dazu zum Besten gebracht.
Zu den Gästen zählten auch der Kreisbrandmeister Uwe Fricke, Mitglieder des Rates, Ortsvorsteherin Almut Broihan und Vertreter aller Feuerwehren aus dem Stadtgebiet Goslar.