Montag, 27. Oktober 2025 18:05
Beförderung Mirko Kietzmann (rechts).

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Isingerode

27.02.2015 um 19 Uhr im DGH Isingerode

Mit einem Lacherfolg begann die Versammlung pünktlich, als Ortsbrandmeister Andreas Schweer-Buhse die JHV der FFW Göddeckenrode eröffnete.

Nach Korrektur begrüßte er 31 Teilnehmer, darunter fünf Damen. Namentlich wurden Frau Wessely von der Gemeindeverwaltung in Vertretung für Gemeindebürgermeister Memmert, Gemeindebrandmeister Claus Moser, die Ortsbeauftragte Sieglinde Oellerich, der Feuerwehrausschußvorsitzende Nils Beckmann und eine Abordnung der FFW Göddeckenrode begrüßt, alle wurden für ihr Kommen bedankt. Entschuldigt waren die Herren Andreas Memmert, Kreisbrandmeister Tobias Thurau und Bürgermeister Hans-Jürgen Wiechens.

Es folgte eine Gedenkminute für die im Jahr 2014 verstorbenen Manfred Rabe, Eberhard Lüttgau und Kai-Uwe Zink.

Der OBM gab danach einen ausführlichen Rückblick auf die Aktivitäten der Kameraden/innen: 3 Einsätze, 4 Hilfeleistungen, 14 Dienste, erinnerte an die Hochzeit Björn und Reina Beckmann auf der Werlaburg, die Geburten von Esper Schweer und Leana Wegener – Tochter von Peter Bartels, zeigte die „Cool Water Collage“, erzählte von drei Übungen der ÖEL, man nahm an Festen der FFW Rohden und Gielde teil, erzielte beim 1. Leistungsmarsch  (in Hornburg) den 2. Platz, über Ausbildungen und Lehrgänge die erfolgreich von den Kameraden absolviert worden waren. Er  erwähnte dann, dass 1161 Stunden Dienst bei 86 Einsätzen aller Art von den 19 Aktiven geleistet worden waren. Die Wehr Isingerode hat 91 Mitglieder, davon 19 Aktive, 8 Ruheständler/Passive und 64 Förderer. Er dankte allen für ihre Leistungen und der Gemeinde für die Unterstützung, besonders beim Gerätehaus-Ausbau, der jetzt auf zwei Etagen ausgedehnt wurde; ohne Jugendraum. Unterstutzt hat er seinen Vortrag wieder mit moderner Technik; mit Notebook und Overheadprojektor.

Kassenführer Reinhard Kern machte seinen Bericht kurz wie immer: die Kasse ist in gutem Zustand – was die Kassenprüfer Jonas Pohl und Dr. Christian Schnippe bestätigten und um Entlastung baten, die einstimmig gewährt wurde. Als neue Kassenprüfer wurden Dierk Beckmann und André Schulz gewählt; sie nahmen die Wahl an.

Peter Bartels als „Chef“ der Örtlichen Einsatzleitung machte es kurz und mir blieb in Erinnerung, dass 12 Aktive 206 Stunden Dienst leisteten.

Unter dem Punkt: Vorschau auf das Jahr 2015 sprach Björn Beckmann die üblichen Dorfveranstaltungen und Feste an, bei denen die Wehr aktiv mitarbeitet und wies darauf hin, dass die Diensttage von Donnerstag auf Mittwoch verschoben worden sind, damit mehr Aktive teilnehmen können.

Frau Wessely freute sich, dass die Digital-Funkgeräte jetzt geliefert seien und wohl gegen Ende März eingesetzt werden können, womit eine bessere Erreichbarkeit erreicht werden wird. Zum Umbau des Gerätehauses sind durch die Erweiterung des Umbaus um die zweite Etage, Aufträge an das Bauamt zu berücksichtigen.

Gemeindebrandmeister Moser verkündete, dass er das letzte Mal in dieser Funktion an unserer JHV teilnehmen wird, da er im Juni nach vielen Jahren sein Amt abgeben wird. Zur Statistik: in 7 Ortswehren tun 202 Männer und 26 Frauen Dienst, Zuwachs 3 Aktive. In einigen Wehren sind es besonders viele junge Frauen, die sich verpflichtet haben. Bei 120 Einsätzen ging es um 37 Brandfälle und 83 Hilfeleistungen. In drei Jugend-feuerwehren sind 44 Jugendliche aktiv, davon 20 Mädchen! Er dankte für die sehr gute Zusammenarbeit.

Mirko Kietzmann wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert und Peter Bartels zum Löschmeister; er wird stellvertretender Gemeindebrandmeister werden. Gemeinde-brandmeister soll Daniel Zalesinski (Gielde) werden.

Nils Beckmann dankte für den Gemeinderat, Sieglinde Oellerich für einige Hilfe und wies darauf hin, dass das Bürgerfrühstück am 30.08.2015 stattfinden wird. Uwe Hölzel meinte – weil die DRK-Vorsitzende Jutta Weiss anwesend war – auch dem DRK zu danken, weil beim Scheunenbrand von ihr und anderen spontan Brötchen und Getränke für die Aktiven bereitgestellt wurden. Der OBM dankte. Zum Schluss dankte die Abordnung der Göddeckeröder Freiwilligen Feuerwehr für die Einladung und gratulierte den Beförderten. Schluss war um 20.17 Uhr.

Der informative Abend endete mit einem kräftigen Imbiss.

Beförderung Peter Bartels (rechts).
Beförderung Peter Bartels (rechts).