Blüten der Brockenanemonen geben den Startschuss für die erste Gartenführung eine Woche früher erwartet
Durch die milde Witterung des vergangenen Monats haben die Brockenanemonen im Brockengarten in diesem Jahr bereits am 27. April ihre ersten Blüten ausgebildet. Im vergangenen Jahr waren am 10. Mai noch keine zu entdecken. Da die Blüte der Brockenanemone in den vergangenen 28 Jahren den Startschuss für den Beginn der Brockengartensaison gegeben hat, soll das auch in diesem Jahr so sein. Die erste Gartenführung der Saison 2018 findet daher nicht wie vorgesehen am 14. Mai, sondern schon eine Woche eher, am Montag den 7. Mai 2018 um 11:30 Uhr statt. Es wird dann bereits eine Vielzahl blühender Primelgewächse, Steinbrecharten, blühender Felsenblümchen und natürlich die Brockenanemone zu bestaunen sein.

Die Frühjahrsinstandsetzungsarbeiten rund um den Brockengarten konnten bereits Mitte April beginnen, so dass sich die Anlage zum Saisonbeginn in einem guten Zustand befinden wird. Abgeschlossen sind die Arbeiten am 7. Mai allerdings noch nicht.
Dennoch gibt es schon viel zu sehen, da Pflanzenarten, die in den oberen Regionen der Hochgebirge ihr zu Hause haben, in der Regel gut an kurze Vegetationszeiten angepasst sind. Kurze Vegetationszeit bedeutet in der Regel früher Blühbeginn.
Genau diese Spezialisten zeigen zurzeit im Brockengarten ihre Blüten
Zu nennen sind hier der Gegenblättrige Steinbrech (Saxifraga oppositifolia), alpin verbreitete Primeln wie z.B. Primula marginata und verschiedene Mannsschildarten, die auch zu den Primelgewächsen gehören. Besonders schön anzusehen sind der Fleischrote Mannsschild (Androsace carnea) und die Goldprimel (Androsace vitaliana). Auch die Alpenglöckchen gehören zu den Primelgewächsen und zeigen im Garten erste Blüten.
Da die meisten im Brockengarten kultivierten Hochgebirgspflanzenarten am Naturstandort eine lange Schneebedeckung gewohnt sind bzw. diese sogar zum guten Gedeihen benötigen, war der Witterungsverlauf der vergangenen Monate für die im Brockengarten kultivierten Arten bisher eher günstig. Ob es Ausfälle gab bzw. wie hoch diese im Winter 2017/18 waren, kann allerdings erst Mitte Juni richtig eingeschätzt werden.
Der Brockengarten
Die Geschichte des Brockengartens ist ebenso interessant wie seine Pflanzen außergewöhnlich. Der botanische Garten auf der waldfreien Kuppe des Brockens besteht seit 1890 und beherbergt heute rund 1500 Pflanzenarten aus allen Hochgebirgen der Erde. Er schützt und bewahrt vom Aussterben bedrohte und sehr seltene Pflanzen und zeigt zugleich seinen Gästen aus aller Welt, was ganz oben wächst und blüht.
Seit Oktober 2017 gehört der Brockengarten zum Netzwerk Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt.
Informationen zu Öffnungszeiten, Führungen, Anreise und Barrierefreiheit finden Sie auf der Homepage