Zum Tag der offenen Tür hatte die Werla-Schule eingeladen
Die Haupt- und Realschule mit ihren 245 Schülerinnen und Schülern ist eine offene Ganztagsschule. Es wurde die Möglichkeit gegeben viele Schulbereiche des Schullebens zu entdecken. Neben verschiedenen Präsentationen und Vorstellungen der Fachbereiche gab es die Gelegenheit, das vielfältige Nachmittagsangebot kennenzulernen.
Zahlreiche Eltern kamen mit ihren Kindern rund um Schladen und auch aus Sachsen-Anhalt, um sich zu informieren wo und welche Schule ihre Kinder nach den Sommerferien besuchen. Mit einem Laufzettel konnten 25 verschiedene Themen und Ansprechpartner besucht und dann dokumentiert werden. Dafür gab es ein kleines Geschenk.
Experimentieren konnte man im Chemieraum, hier hieß das Thema Münze vergolden. Ausgestattet mit Augenschutz und Brenner wurde eine Cent-Kupfermünze erhitzt und eine normale Messingschicht hinzugefügt – so wurde eine vergoldete Münze daraus. Bei einem anderen Experiment wurde Salz in eine Pflanze gegeben – hier entstanden unterschiedliche Farbergebnisse. Im Biologieraum ging es um Lebewesen und Pflanzen. Hier war eine Kornnatter in einem Glaskasten zu sehen.
Mikroskopische Untersuchungen konnten die Besucher mit Präparaten wie Blut und Bakterien durchführen. Im Werkraum gab es Sägespass für die Kids. Ein leckerer Duft kam aus der Küche, hier wurden je nach Wunsch der Besucher Pizzas mit verschiedenen Zutaten gebacken – der Renner war Salami mit Schinken.
Auf dem Schulhof präsentierte sich die Kanu-AG mit ihren zehn Booten. Die Bootsfahrten finden im Freibad Schladen sowie auf der Oker statt. In der Sporthalle kann man zwischen verschiedenen Sportarten wählen, denn Sport wird an der Werla-Schule vielfältig angeboten. Neben Schwimmtagen werden in verschieden Wochen Tischtennis, Turnen, Leichtathletik sowie eine AG mit Handball und Fußball stattfinden. Musikalische Unterhaltung gab es von der Schüler- und Lehrerband. Die Firma Buscopella servierte ein Probeessen, denn in der Zeit von 13 bis 13.30 Uhr hatten alle die Möglichkeit ein warmes Mittagessen einzunehmen. Und natürlich standen die Lehrkräfte mit Gesprächen zur Verfügung, was von der Elternschaft rege angenommen wurde.
Der Förderkreis der Werla-Schule sorgte für Kaffee und Kuchen – hier ist Siegrid Gille seit 19 Jahren die 1. Vorsitzende, obwohl sie keine Kinder mehr an der Schule hat. Der Verein führt im Wechsel mit der Schule das Winterfest durch, bei der Entlassungsfeier wird für das leibliche Wohl gesorgt und außerdem wird der Abschlussball durchgeführt. Ab der 5. Klasse ist Englisch die erste Fremdsprache und ab der 6. Klasse ist Französisch die zweite Fremdsprache, hier wird jedes Jahr eine Fahrt nach Paris angeboten.
Seit August 2016 ist er der Kopf der Haupt- und Realschule – der Leiter Achim Druwen. Er kennt jedes Gesicht der Kinder, vielleicht kenne ich nicht alle mit Namen, aber ich weiß immer, welche Klasse besucht wird oder welcher Lehrer unterrichtet. Die Schule gestaltet sich folgendermaßen: von 7.30 Uhr bis 12.55 Uhr ist Unterricht im Klassenverband und in den Kursen im Wahlpflichtbereich. Dann ist die Werla-Schule eine offene Ganztagsschule. Am Nachmittag findet kein Pflichtunterricht statt und die Teilnahme ist freiwillig.
Nach dem Mittagessen in der Mensa gibt es Lernzeit- und Förderangebote, anschließend Sport-, Kreativ- und Musikangebote. Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird bis 15.10 Uhr eine Betreuung gewährleistet.
Nach dem 10. Schuljahrgang können (mit Ausnahme am Gymnasium und im Gymnasialzweig der Kooperativen Gesamtschule) an der Werla-Schule folgende Abschlüsse in Verbindung mit einer erfolgreich absolvierten Abschlußprüfung erworben werden:
der „Sekundarabschluss I“ (Hauptschulabschluß)
der „Sekundarabschluss I“ (Realschulabschluss)
der „Erweiterte Sekundarabschluss I“.
Nach dem 9. Schuljahrgang können folgende Abschlüsse erworben werden:
der Hauptschulabschluss, der Abschluss der Förderschule im Förderschwerpunkt Lernen.
Homepage: Werla-Schule Schladen