Mittwoch, 22. Oktober 2025 9:04
FFW Schladen

JHV der FFW Schladen 2019

Einen wahren Ehrungs- und Beförderungsmarathon gab es während der Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus bei der Freiwilligen Feuerwehr Schladen

Ortsbrandmeister Jan Simons, seit einem guten Jahr im Amt, hatte die Versammlung unter das Motto Herausforderungen gestellt. Es ist nicht nur eine Herausforderung diese Feuerwehr zu führen, sondern den immer neuen Aufgaben und Ansprüchen gerecht zu werden. Wir haben eine Autobahn, die auf Grund ihrer Verkehrsdichte zu einer zweistelligen Autobahn aufgewertet wurde, mit vielen LKW und Personenwagen. Durch den Ort führt eine Bahnstecke, auf der jeden Tag viele Menschen und Warengüter von A nach B transportiert werden. Außerdem die Zuckerfabrik, ein großes Pflegeheim, eine Schule, drei Kindergärten, einige größere Häuser, die extremen Wetterlagen und das normale Tagesgeschäft. „Eine weitere Herausforderung ist die neue Technik, die immer schneller voran geht“, so der Ortsbrandmeister.

Bürgermeister Andreas Memmert und Kreisbrandmeister Tobias Thurau nahmen die erste Beförderung vor: Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Peter Bartels wurde zum Oberbrandmeister befördert.
Zahlreiche junge Einsatzkräfte konnte anschließend der Ortsbrandmeister befördern: Melissa Domke, Vanessa und Vivien wurden zu Feuerwehrfrauen befördert und Paul Bienek zum Feuerwehrmann. Dominik Caputo, Julian Diehl, Christian Geiger und Marvin Simons sind nun Oberfeuerwehrmänner. Zu Hauptfeuerwehrmännern sind Robin Neumann und Kai Plumenbohm befördert worden.

Der stellvertretende Ortsbrandmeister Gerd Muth, der ein Herz für die Jugend hat, wurde deshalb vom Kreisjugendfeuerwehrwart Thorsten Horney für seine Verdienste mit der Ehrenmedaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr geehrt. Gemeindebrandmeister und Abschnittsleiter West, Florian Graf, beförderte Andre Stellmach zum Oberlöschmeister und Jan Simons zum Brandmeister. Gleich zwei Auszeichnungen erhielt der ehemalige Ortsbrandmeister Thorsten Koch, erst die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbands Niedersachsen, dann das silberne Abzeichen vom Landesfeuerwehrverband für 25-jährige Mitgliedschaft. Dieses erhielt auch der Hauptfeuerwehrmann Hatim Achak für 25-jährige Mitgliedschaft. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurde Hauptfeuerwehrmann Otto Stiefel das Abzeichen des Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

Im vergangenen Jahr wurde die Wehr zu 94 Einsätzen gerufen, aufgeteilt in 19 Brandeinsätze, 15 Fehlalarme, davon 11 in einer Brandmeldeanlage, außerdem 57 Hilfeleistungen und 3 Alarmübungen.

Großbrände waren bei der Fa. Sattler in Hornburg, bei den Gartenlauben mit angrenzenden Schuppen sowie mehrere Vegetationsbrände. Insgesamt 9439 Stunden leistet die Wehr im vergangenen Jahr. Dies ergibt, dass jeder Aktive 201 Dienststunden geleistet hat. Erfreulich ist die hohe Einsatzbeteiligung von 55 Prozent. Es wurden 36 Lehrgänge auf Gemeindeebene, im Kreis und an der NABK in Celle/Loy besucht. Alber Rühe von der Altersabteilung berichtete über 9 verschiedene Veranstaltungen Getroffen wird sich immer am ersten Dienstag im Monat.

Neuer Kassenwart wurde Michael Lenders, er hat den Posten von Markus Tornedde übernommen, der nun stellvertr. Gruppenführer ist. Kai Lenders wurde aus der Wehr verabschiedet, er ist nach Bornum verzogen. Die Feuerwehrleute Michael Nagel und Matthias Braun wurden neu aufgenommen, beide sind neu zugezogen und waren bisher in anderen Wehren aktiv.
Eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge für fördernde Mitglieder von drei auf 21 Euro im Jahr wurde beschlossen. Bürgermeister Andreas Memmert berichtete, dass das Planfeststellungsverfahren für den Gielder Kreisel läuft, ab 2020 wird gebaut.

Bei dem Unfallschwerpunkt, der Ausfahrt Schladen Nord der A 36, wird es einige Änderungen im Verkehrsablauf geben

Es soll aber verhindert werden, dass die Abfahrt Hildesheimer Straße geschlossen werde.

Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski dankte Jan Simon, dass er das erste Jahr mit Bravour überstanden hat. Außerdem gab er einen positiven Bericht über die Mitgliederentwicklung der sieben Ortswehren. Die Mitgliederzahl ist von 226 auf 232 angestiegen, darunter 36 Frauen. Insgesamt 64 Brandeinsätze, 139 Hilfeleistungen und 18 sonstige, ein Rückgang von 311 in 2017 auf 221 im Jahr 2018.
Kreisbrandmeister Tobias Thurau wies auf die extremen Wetterlagen hin, von Sturm, Hochwasser und Trockenheit. Alle Übungen wurden abgesagt, um kein Wasser zu verschwenden. Er dankte der Curt Mast Jägermeisterstiftung für die Spende von acht Zelten für alle Gemeinden für die Jugend im Landkreis Wolfenbüttel. Der Wehrleiter von der Partnerwehr aus Derenburg, André Salomon, wies auf das Zeltlager mit 550 Kindern und Jugendlichen des Landkreises Harz vom 4. bis 7. Juli im Freibad Schladen hin.

Mitglieder: 49 Aktive, 12 Alters und Ehrenabteilung, 8 Jugendfeuerwehr, 17 Kinderfeuerwehr, 289 fördernde Mitglieder.

Termine:
Osterfeuer (20. April)
Leistungsüberprüfung (1. Juni)
Harz-Zeltlager (4. bis 7. Juli)

Homepage: Freiwillige Feuerwehr Schladen