In der Nähe des Ehrenmals an der Kirche St. Maria wurde eine Stele feierlich enthüllt, die die Selbstbiografie des Lochtumers Hauptmann Ruhe zeigt.
Neben der Lochtumer Kirche gibt es einen Gedenkstein, der eine ganz besondere Geschichte erzählt. Er ist etwa drei Meter hoch und hat die Eigenart, von seinem Namensgeber schon vor dessen Tod errichtet worden zu sein. Sein Erbauer ist Heinrich Christian Ruhe, ein hannoverscher Offizier, der in Lochtum zu Hause war. Er hat seinen ganzen Lebenslauf damals in den Stein hauen lassen.
Aufgestellt und mit etwa 400 Euro von LOGO-Lochtum finanziert wurde die Stele gegenüber dem Eingang der Kirche. Die Laudatio über die neue Stele hielt der 1. Vorsitzende von LOGO-Lochtum, Gerald Fulst. Mit Heini Ruhe aus Lochtum konnte ein Nachfahre des Hauptmanns unter den Gästen begrüßt werden, dessen Sohn Joachim hat LOGO mit Bild und Textmaterial unterstützt hatte.
Heinrich Christian Ruhe war der Meinung, dass seine Taten nicht ausreichend von der Lochtumer Bevölkerung anerkannt wurden. Deshalb hatte er diesen Stein meißeln und aufstellen lassen. Die Familie ließ später noch den Todestag und die damalige Adresse Ruhes am Fuß des Steines einmeißeln.
Heinrich Christian Ruhe wurde am 29. Mai 1770 in Lochtum geboren und trat 18 Jahre später in das Militär ein.
In seiner ersten Zeit beim Militär macht er den Revolutionskrieg (Ersten Koalitionskrieg) gegen Frankreich mit. Dieser sollte die Auswirkungen der französischen Revolution eindämmen. Nach der Auflösung des hannoverschen Militärs im Jahr 1803 trat er auf eigenen Wunsch und mit Zustimmung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm aus dem Militär aus. Voraussetzung des Königs war die Weiterbewirtschaftung des von seinem Bruder geerbten Hofes in Lochtum. 1813 trat Heinrich Ruhe in die neu gegründet Landwehr ein und macht in Folge dessen am 18. Juni 1815 die Schlacht bei Waterloo mit. Die Niederlage der von Napoleon geführten Franzosen bei Waterloo gegen die alliierten Truppen unter General Wellington beendete Napoleons Herrschaft und führte mit dessen endgültiger Abdankung am 22. Juni 1815 zum Ende des Französischen Kaiserreichs. Im Jahr 1820 trat Ruhe als Hauptmann aus dem aktiven Militärdienst in den Ruhestand.
Nordharz-Portal Archiv Nachrichten aus der Region Nordharz und Artikel für Verbraucher
