Mit einem Kommers, einem Festball, einem Umzug und einem abschließenden Platzkonzert feierte die Feuerwehr Schladen ihr 125-jähriges Jubiläum.
Ortsbrandmeister Jan Simons ging in seiner Begrüßungsrede auf die jüngere Geschichte der Feuerwehr Schladen ein.
So konnte im Jahr 2000 ein neues TLF 16/25 von Ortsbrandmeister Volker Schudeleit in Empfang genommen werden. Dieses passte aber nicht in das alte Gerätehaus, es fand erst seinen Platz in der FTZ. Im gleichen Jahr konnte auch noch ein gebrauchter MTW übernommen werden.
Die FFW bezog am 11. Mai 2002 ihr Übergangsquartier in der Neuen Dorfstraße in der alten Schmiede bei Hattwig. Am 4. Juli 2003 konnte die FFW nach einjähriger Bauzeit ihr neues Feuerwehrhaus einweihen. Inzwischen hieß der Ortsbrandmeister Rüdiger Welzel.
Das neue Gebäude verfügt über drei Stellplätze für Großfahrzeuge und einen Schulungsraum. Bereits 2002 gab es das erste Hochwasser mit einem Pegel von 308 cm, dann 2007 mit 310 cm und schließlich 2017 mit 357 cm. In den Jahren 2009/10 wurde eine Hochwassermauer an der Okerstraße errichtet. Großbrände waren 2006 im Gebäude Damm 25, im Jahr 2009 auf dem Gelände der Zuckerfabrik, 2011 im Kindergarten in Hornburg und im Februar in der Firma Sattler in Hornburg. Im Februar 2006 übernahm Thorsten Koch den Posten des Ortsbrandmeisters, im Januar 2018 wurde dann Jan Simons zum Ortsbrandmeister gewählt.
„Ihr seid unsere Heldinnen und Helden, was ihr freiwillig und ehrenamtlich zum Schutz von Hab und Gut und zur Rettung von Leben leistet, ist weder mit Geld noch mit guten Worten zu bezahlen.
Wir sind Euch unendlich dankbar, dass es Euch gibt, dass ihr in unserer Stützpunktwehr Schladen selbstlos zum Wohle aller euren Dienst verseht und ihr immer wieder alles gebt, damit in Not geratene Menschen und deren Hab und Gut gerettet werden“, so Bürgermeister Andreas Memmert in seiner Laudatio.
Grußworte richteten der stellvertretende Landrat Julian Märtens, Kreisbrandmeister Tobias Thurau, Ortsbürgermeister Heinz-Jürgen Wiechens und der Wehrleiter der Partnerstadt Derenburg, Andre Salomon, seit wenigen Tagen auch Ortsbürgermeister, an die Veranstaltung.
Kreisbrandmeister Tobias Thurau, Gemeindebrandmeister Daniel Zalesinski und Ortsbrandmeister Jan Simons konnten drei verdiente Mitglieder ehren. Das Feuerwehrehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 40-jährige Verdienste erhielt der Hauptfeuerwehrmann Pedro Becke. In Anerkennung für langjährig erworbene Verdienste im Brandschutz und bei der Hilfeleistung der Feuerwehren des Landes Niedersachsen wurden Löschmeister Thomas Mietzner und Löschmeister Andre Stellmach das Feuerwehrehrenzeichen für 25-jährige Verdienste verliehen.
Zahlreiche örtliche Vereine übereichten das übliche Flachgeschenk. Uwe Berg von der VGH-Vertretung Schladen überreichte auf Wunsch der Feuerwehr einen mobilen Rauchverschluss. Anschließend wurde zum Festball mit Live-Musik mit der Partyband Pour Toujours eingeladen. Bei schwungvoller Tanzmusik für jung und alt wurde bis in den frühen Morgen gefeiert und getanzt.
Beim Festumzug durch Schladen beteiligten sich 24 Wehren und die örtlichen Vereine
Vonn der Kirchstraße verlief der Umzug über die Bahnhofstraße, Hermann-Müller Straße, einmal um den SV Sportplatz zum Einkaufszentrum. Dort wurde eine Trinkpause eingelegt. Ziel war dann das DGH. Geplant war auch noch ein Marsch durch das Gebiet hinter dem DGH, worauf jedoch wegen der sommerlichen Temperaturen verzichtet wurde. Die befreundete Wehr aus Derenburg in Sachsen-Anhalt präsentierte sich mit ihrem S4000 Löschfahrzeug, einem LF 16-Sachsenring aus dem Baujahr 1962. Aus Werlaburgdorf war die historische Schwengelpumpe mit dabei.
Der Umzug wurde musikalisch durch den Fanfarenzug Gebhardshagen und die Spielmannzüge aus SZ-Lebenstedt und Schladen begleitet. Alle drei Musikzüge luden zum Abschluss des Feuerwehrfestes zum Platzkonzert ins DGH ein.
Homepage: Freiwillige Feuerwehr Schladen
Nordharz-Portal Archiv Nachrichten aus der Region Nordharz und Artikel für Verbraucher




