Montag, 20. Oktober 2025 11:47
Verkehrsunfall B6n - 03.04.2015

03.04.2015 – Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Personen auf der B6n

Zu einem schweren Verkehrsunfall mit 6 verletzten Personen, darunter ein 13 jähriger Junge und 15
Monate alte Zwillinge, wurde die Feuerwehren Abbenrode und Stapelburg am Karfreitag alarmiert.
Um 18:31 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Abbenrode von der Integrierten Leitstelle Harz mit dem Alarmstichwort „Verkehrsunfall mit mehrere Verletzte Personen auf der B6n“ alarmiert. Gleichzeitig wurde auch die Feuerwehr Stapelburg zu diesen Verkehrsunfall zur Unterstützung und Absicherung mit alarmiert.
Durch die Integrierte Leitstelle Harz wurde gemeldet, dass sich die Einsatzstelle im Bereich der Anschlussstelle Abbenrode auf der B6n in Fahrtrichtung West befindet.
Nach Eintreffen des Löschgruppenfahrzeugs begann der Gruppenführer sofort mit der Lageerkundung und musste feststellen, dass im Bereich der Anschlussstelle zwei Pkws kollidiert waren und dabei im Seitengraben der B6n zu stehen gekommen sind. In einem PKW wurden fünf Personen verletzt, darunter ein 13 jähriger Junge und 15 Monate alte Zwillinge. In dem zweiten beteiligten Fahrzeug wurde die Beifahrerin verletzt. Keine Person war beim Eintreffen der Feuerwehr in einem der PKWs eingeklemmt. So konnte sich auf die Betreuung der verletzten Personen konzentriert werden.
Da fast gleichzeitig mit der Feuerwehr Abbenrode auch die Rettungsdienste aus dem Landkreis Harz und dem Landkreis Goslar an der Einsatzstelle eintrafen, wurde die Betreuung der verletzten Personen in enger Zusammenarbeit und Koordination mit den Rettungsdiensten durchgeführt. Zur Koordination wurde auch der Organisatorische Leiter Rettungsdienst vom Landkreis Harz alarmiert. Zur Unterstützung wurde der Rettungshubschrauber Christoph 30 aus Wolfenbüttel angefordert.
Während die Betreuung der verletzten Personen lief, wurde mit der Absicherung der Einsatzstelle und Eindämmung auslaufender Flüssigkeiten begonnen. Durch die Autobahnpolizei wurde die Einsatzstelle abgesichert und die B6n wurde für die Dauer der Rettungsarbeiten in Fahrtrichtung Westen voll gesperrt, der Verkehr wurde von der B6n abgeleitet. Durch die Feuerwehr wurde der Brandschutz an der Einsatzstelle sichergestellt. Beide PKWs wurden auf Gefahren und austretende Betriebsstoffe kontrolliert. Bei einem PKW war die Front so stark beschädigt, das massiv Betriebsstoffe ausgetraten. Mit Ölbindemittel wurden die Betriebsstoffe gebunden und eine weitere Ausbreitung verhindert. Eine Fahrzeugbatterie eines beteiligten PKWs wurde durch die Kollision bis auf die entgegenkommende Fahrbahn geschleudert. Durch die Feuerwehr Stapelburg wurde die Fahrzeugbatterie von der Fahrbahn beseitigt und somit eine Gefährdung weiterer Verkehrsteilnehmer verhindert.
Ein 15 Monate alter Säugling wurde mit dem Rettungshubschrauber Christoph 30 in ein Krankenhaus geflogen, die anderen verletzten Personen wurden mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gefahren.
Nach Beendigung aller Rettungsarbeiten begann die Autobahnpolizei mit der Unfallaufnahme. In Absprache mit der Autobahnpolizei konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen. Im Feuerwehrgerätehaus wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. Gegen 19.45 Uhr war der Einsatz für die Feuerwehr Abbenrode beendet. Im Gespräch wurde der Einsatz noch einmal besprochen und ausgewertet.
Im Einsatz waren die Feuerwehr Abbenrode mit LF 20/16, ELW 1 und 18 Einsatzkräften, die Feuerwehr Stapelburg mit HLF 16/12, MTW und 18 Einsatzkräften. Der Rettungsdienst Landkreis Harz war mit 2 RTWs und 2 NEFs und dem Organisatorischen Leiter Rettungsdienst im Einsatz. Der Rettungsdienst Landkreis Goslar war mit 2 RTWs und einem NEF im Einsatz. Im Einsatz waren auch
der Rettungshubschrauber Christoph 30 aus Wolfenbüttel und die Autobahnpolizei mit mehreren Streifenwagen.